top of page

Von der Schule in die Lücke – Fehlende Wohn- und Betreuungslösungen

Versorgungslücke für Erwachsene mit schweren Behinderungen:

  • Fehlende Übergänge nach 18 Jahren

    • Nach der Schulzeit und Therapie endet die Unterstützung oft abrupt.

    • Keine Übergangsmöglichkeiten zu Wohngruppen oder Tagesförderstätten.

    • Entwicklungsrückschritte sind zu erwarten.

  • Recht auf Teilhabe wird nicht erfüllt

    • Zu Hause wird das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe oft nicht gewährleistet.

Herausforderungen für die Pflege zu Hause:

  • Isolation der Erwachsenen mit Behinderungen

    • Fehlender Kontakt zu anderen Menschen bei häuslicher Pflege.

  • Belastungen für pflegende Eltern

    • Kein Sozialleben, da ein Elternteil immer zu Hause bleiben muss.

    • Keine vergleichbare Hilfe wie bei alten Menschen oder Kindern (z.B. Kurzzeitpflege, Babysitter).

  • Überforderung der Eltern

    • Erwachsene mit Behinderungen werden größer, schwerer, stärker und oft aggressiv.

    • Häufige Erkrankungen und erhöhte Pflegebedürftigkeit.

  • Fehlender Notfallplan

    • Keine Unterstützung, falls die Eltern ausfallen oder selbst pflegebedürftig werden.

Dringender Handlungsbedarf:

  • Lösungen für die Zukunft:

    • Dringend benötigte Lösungen für Erwachsene mit schweren Behinderungen, die nicht mehr zu Hause gepflegt werden können.

Warum Eltern Anspruch auf einen Wohnplatz für ihre erwachsen werdenden Kinder mit Behinderung haben müssen

Dieses Positionspapier dient als unsere Grundlage für Diskussionen mit politischen Entscheidungsträgern, Sozialbehörden und der breiten Öffentlichkeit,  um die Notwendigkeit und Dringlichkeit einer adäquaten Wohnraumversorgung für Menschen mit Schwerbehinderung zu unterstreichen.

Recht auf Selbstbestimmung

Jeder Mensch hat das Recht auf Selbstbestimmung und auf die Führung eines unabhängigen Lebens, unabhängig von seinen physischen oder mentalen Fähigkeiten. Ein geeigneter Wohnplatz ermöglicht Menschen mit Schwerbehinderung, mehr Kontrolle über ihr eigenes Leben zu haben.

Entlastung der Familien

Eltern und Familienangehörige leisten oft jahrzehntelang intensive Pflege und Unterstützung. Ein passender Wohnplatz für ihre erwachsenen Kinder kann eine wichtige Entlastung darstellen und ihnen ermöglichen, in ihrer eigenen Lebensgestaltung Freiräume zu finden

Förderung der Inklusion

Durch das Leben in einer Gemeinschaft, die auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Schwerbehinderung zugeschnitten ist, wird deren soziale Inklusion gefördert. Sie können leichter an gesellschaftlichen Aktivitäten teilnehmen und Beziehungen zu Mitbewohnern und der lokalen Gemeinschaft aufbauen.

Langfristige Planungssicherheit

Für Eltern und ihre Kinder bietet ein gesicherter Wohnplatz eine langfristige Perspektive und Planungssicherheit. Sie wissen, dass eine adäquate Betreuung und Unterstützung auch im Erwachsenenalter gewährleistet ist.

Individuelle Förderung und Unterstützung

In spezialisierten Wohnformen können individuelle Förderpläne umgesetzt werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Bewohners abgestimmt sind. Dies unterstützt die persönliche Entwicklung und Autonomie.

Erleichterung des Übergangs ins Erwachsenenalter

Der Wechsel von der Schule oder dem Elternhaus in eine eigenständige Wohnform ist ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit. Professionelle Unterstützung in diesem Übergang erleichtert die Anpassung an die neue Lebensphase.

Verbesserung der Lebensqualität

Ein Wohnplatz, der auf die Bedürfnisse von Menschen mit Schwerbehinderung zugeschnitten ist, kann wesentlich zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen. Ein angemessenes Wohnumfeld unterstützt ihre Gesundheit, Wohlbefinden und Zufriedenheit.

Sicherstellung der medizinischen und pflegerischen Versorgung

Ein spezialisierter Wohnplatz gewährleistet, dass die notwendige medizinische und pflegerische Betreuung stets verfügbar ist und den Bedürfnissen der Bewohner entspricht.

Rechtliche Verpflichtung zur Teilhabe

Die Bereitstellung geeigneter Wohnplätze steht im Einklang mit nationalen und internationalen Rechtsnormen, die die Rechte von Menschen mit Behinderungen auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben anerkennen und fördern.

Förderung der Gleichstellung

Durch die Bereitstellung von Wohnplätzen für Menschen mit Schwerbehinderung wird ein Beitrag zur Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderungen geleistet. Sie ermöglicht Menschen mit Schwerbehinderung ein Leben, das ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen entspricht.

bottom of page